100 cognitiv-biases
Ähnlichkeitseffekt / Kontrastfehler
Eigene Eigenschaften werden besonders wahrgenommen
Ankereffekt (Anchoring bias)
Bewusste Wahlen werden durch Umgebungsinformationen beeinflusst
Apophänie (Apophenia)
Grundloses sehen, von Verbindungen
Attributionsfehler (Correspondence bias, Egocentric bias)
Neigung, die Ursache für Beobachtungen in den Spezifika des Betrachters zu suchen und nicht in der eigentlichen Sache
Auffälligkeitsverzerrung (Salience bias)
Tendenz sich auf das zu konzentrieren, was unsere Aufmerksamkeit erregt
Auswirkungsverzerrung (Impact bias)
Auswirkungen zukünftiger emotionaler Reaktionen werden überschätzt
Anthropomorphisierung
Tendenz der Vermenschlichung von nicht-menschlichem
Availability Heuristic
Eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen anhand der Leichtigkeit, mit der sie sich an Beispiele erinnern, beurteilen
Backfire-Effekt
Die Neigung, Fakten, die eigenen Überzeugungen widersprechen, als Bestätigung
der eigenen Überzeugungen anzusehen
Barnum Effekt (Forer Effekt)
allgemeine Aussagen über die eigene Person werden als zutreffend interpretiert.
Basisratenfehler / Prävalenzfehler (Base Rate Neglect)
bei Urteilsbildung verlassen wir uns mehr auf spezifische Informationen als auf Statistiken
Beharren auf Überzeugung (Belief perserverance)
Beharren auf ersten Hypothesen, obwohl neuere Informationen diesen wiedersprechen
Brehm’s Free Choice Paradigm
Menschen tendieren dazu, die von ihnen gewählte Option mehr zu schätzen als eine nicht gewählte, selbst wenn die Alternativen gleichwertig sind
Überzeugungsbias (Belief bias)
Akzeptanz glaubwürdiger Schlussfolgerungen, unabhängig von logischer Korrektheit
Besitztumseffekt (Endowment effect)
Die Tendenz, Güter, die man besitzt, als wertvoller einzuschätzen.
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
Informationen werden so interpretiert, dass sie den eigenen Erwartungen entsprechen
Clustering Illusion
Das Sehen von Mustern in Daten, selbst wenn keine vorhanden sind
Cross-Race Effekt
Das schlechtere wiedererkennen von Gesichtern, die nicht der eigenen Ethnie entstammen
Decoy Effekt
Bevorzugung einer von zwei Optionen, wenn eine offensichtlich schlechtere dritte Option hinzugefügt wird
Default Effekt
Bevorzugung der Option, die eintritt, wenn man keine Entscheidung trifft
Deformation professionelle
Die Neigung, eine fach bedingte Methodik auf fachfremde Bereiche anzuwenden
Dichotomie
Denken in schwarz / weiß, ohne Berücksichtigung der dazwischen liegenden Graustufen
Dunning-Kruger Effekt
Tendenz von inkompetenten Menschen, das eigene Können zu überschätzen
Emotionale Beweisführung
Eine empfunden Emotion wird als Beweis für eine Annahme betrachtet
Empathy-Gap
Unterschätzen, wie sehr Gefühle unser Entscheidungsvermögen beeinflussen
Eskalierendes Commitment
Tendenz sich gegenüber früheren, falschen Entscheidungen verpflichtet zu fühlen
Ettiketierung (Labeling)
Personen mit einer pauschalen Bezeichnung (oft negativ) versehen
Falsche Konsistenz (False Consistency)
Der Fehler, davon auszugehen, dass Menschen oder Systeme stets gleich bleiben, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit entwickeln oder verändern
False Consensus Effect
Die Tendenz, zu glauben, dass die eigenen Meinungen und Überzeugungen von anderen geteilt werden, auch wenn dies nicht der Fall ist
False Attribution
Der Fehler, Ursachen oder Verantwortung für ein Ereignis fälschlicherweise einer Person oder Sache zuzuschreiben, die nicht die wahre Ursache ist
Framing Effekt (Framing)
Unterschiedliche Reaktion auf gleiche Information, je nachdem, wie sie präsentiert wird
Frequenzillusion (Frequency Illusion)
Die Tendenz etwas häufiger zu bemerken, nachdem es das erste Mal aufgefallen ist,
was zum Glauben führt, dass es häufiger auftritt
Gambler’s Fallacy
Der Glaube, dass zukünftige Wahrscheinlichkeiten durch vergangene Ereignisse beeinflusst werden, obwohl diese unabhängig sind (z. B. beim Würfeln oder bei Spielen)
Gender bias
Vorurteile gegenüber dem anderen Geschlecht
Gruppenzwang (peer presure)
Unterordnung gegenüber dem Verhalten einer Gruppe
Halo-Effekt
Die Tendenz von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte Eigenschaften zu schließen
Handlungstendenz (Action Bias)
Bei Konfrontation mit Ungewissheit tendieren wir dazu etwas zu tun, anstatt nichts zu tun (Auch wenn das Handeln keinen Nutzen bringt)
Horizon Bias
Die Tendenz, zukünftige Ereignisse und Konsequenzen als weniger wichtig oder relevanter zu betrachten als sofortige Belohnungen oder Gefahren
Hot-Hand Phänomen (fallacy)
Eine zufällige Häufung von Erfolgen (Sport, Glücksspiel) wird als Glückssträhne gesehen
Hyperbolic Discounting
Menschen tendieren dazu, sofortige Belohnungen stärker zu gewichten als zukünftige Belohnungen, selbst wenn die zukünftige Belohnung größer ist
IKEA-Effekt
Selbst gebauten Dingen wird ein höherer Wert beigemessen als gekauften Dingen
Illusorische Korrelation
Die fälschliche Wahrnehmung einer Korrelation zweier Ereignisse
Imposter Phänomen
Zweifel über die eigenen Leistungen
Katastrophisieren
Die falsche Annahme, dass das Schlimmstmögliche eintreten wird
Kognitive Dissonanz (Cognitive Dissonance)
Innerer Konflikt bei gegensätzlichen Überzeugungen. Ablehnung von Informationen, die unserer Überzeugung widersprechen
Kontrasteffekt
Intensivere Wahrnehmung einer Information, die von einer kontrastierenden Information begleitet wird
Commitment Bias
An schlechten Entscheidungen festhalten, weil man schon viel investiert hat
Paradoxon der Wahl
Zu viele Optionen können Entscheidungsstress verursachen
Peak-End Rule
Erlebnisse werden stärker auf Basis des Höhepunktes und des Endes eines Ergegnisses bewertet, als auf Grund der Gesamtheit
Generation Effekt
Informationen, die der eigene Verstand generiert hat, werden besser gemerkt
Peltzman Effekt
Menschen werden risikofreudiger wenn die Sicherheit erhöht wird
Naïve realism
Menschen tendieren dazu, zu glauben, die Welt objektiv zu sehen und dass Leute, die nicht zustimmen, uninformiert sind
Autoritäts Verzerrung
Stärkere Beeinflussung durch die Meinungen und Beurteilungen von Autoritäten
Pro-Innovations Verzerrung
Unsere Tendenz zu glauben, dass Innovation sofort von der ganzen Gesellschaft übernommen werden sollte
Delmore Effekt
Sich bevorzugt mit Zielen niedriger Priorität zu beschäftigen und höherwertige Ziele außen vorzulassen
Konfabulation (Confabulation)
Eine Person erzeugt unbeabsichtigt falsche Erinnerungen, die sie als wahr ansieht
Mitläufereffekt (Bandwagon effect)
Personen übernehmen bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensmuster, nur weil andere es auch tun
Serial position effect
Die Reihenfolge in der Informationen präsentiert werden beeinflusst wie wir uns an die Informationen erinnern
Peak-end Rule
Personen beurteilen vergangene Erfahrungen danach wie sie sich am Ende und am Hochpunkt der Erfahrung gefühlt haben
Actor Observer Verzerrung
Wenn wir selbst handeln, schreiben wir die Ursachen für etwas eher den äußeren Zuständen zu (External Attribution). Als Beobachte von Handlungen anderer, schreiben wir die Ursachen eher der Persönlichkeit des anderen zu (Internal Attributions).
List-length effect
Um so länger eine Liste wird, um so schwieriger ist es, individuelle Punkte dieser Liste sich ins Gedächtnis zu rufen.
System Justification
Die Tendenz von Individuen, das politisch-soziale System, in dem sie leben, zu verteidigen, sogar wenn sie dadurch benachteiligt sind
Gerechte-Welt Hypothese (Just World hypothesis)
Der Glaube an eine gerechte Welt und dass Menschen das bekommen was IHnen zusteht
Unterlassungseffekt (Omission bias)
Das Unterlassen einer Handlung wird als weniger riskant riskanter angesehen, als dessen Ausführung
Fremdgruppenhomogenität (Out-group homogeneity)
Die Mitglieder einer fremden Gruppe werden als ähnlicher wahrgenommen, als es tatsächlich der Fall ist
Missatribution of memory (source missatribution)
Beim Abrufen einer Erinnerung ordnen wir diese einer falschen Quelle zu
Social comparison bias
Personen zeigen Gefühle der Abneigung und des Konkurenzdenkens gegenüber anderen Personen, die sie als physische, sozial oder Intelektuell überlegen wahrnehmen
Processing difficulty effect
Wir erinnern uns besser an Informationen, welche länger benötigen, um aufgenommen zu werden
Spacing effect
Wir erinnern uns besser an Informationen, wenn die Abstände, in denen wir sie gehört haben, eher größer als kleiner sind
Self relevance effect
Informationen, die uns selbst betreffen, können wir besser abrufen, als solche, die andere betreffen
Spotlight effect
Menschen überschätzen die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf das eigene Verhalten oder Aussehen
Truthahn Illusion
Weil jeden Tag ein externer Sachverhalt gleich ist, nehmen wir an, dass es morgen auch so kommt. Der Truthahn bekommt jeden Tag Futter, bis Thanksgiving.
Less is better Effekt
Wir tendieren zu einer schlechteren Option, wenn sie alleine präsentiert wird. Würde sie neben anderen Optionen präsentiert, würden wir zu der besseren tendieren.
Projektionsverzerrung (Projection Bias)
Wir überschätzen den Grad der Übereinstimmung von anderen Menschen mit uns.
rosier Rückblick (rosy retrospection)
Wir nehmen die Vergangenheit positiver wahr als die Gegenwart
Extrinsic incentive Error
Wir schätzen, dass die Motive anderer Menschen eher durch extrinsische als intrinsische Anreize motiviert sind.
Law of the Instrument (Maslows Hammer)
Die Neigung, Werkzeuge, mit denen wir vertraut sind, auch dann zu verwenden, wenn etwas anderes besser geeignet wäre.
Mere-Exposure Effect
Je mehr wir mit etwas vertraut sind, desto mehr neigen wir dazu es zu mögen (Wegen der Vertrautheit)
Milde Härte Fehler (Leniency-Severity Error)
Generell werden zu harte oder zu milde Urteile abgegeben
Moralische Lizensierung (Self-licensing)
Das volbringen einer schlechten Tag ohne Schuldgefühle, weil man zuvor etwas gutes getan hat
Nachträgliche Begründungstendenz (Choice-supportive bias)
Der Kauf einer nutzlosen Sache wird im Nachhinein verteidigt
Noble Edge Effect
Unternehmen, die soziale Verantwortung zeigen, werden stärker von Kunden respektiert
Paradox der Wahl (Paradox of choice)
Bei zu vielen Optionen bereuen wir eher eine Entscheidung und tuen uns schwerer diese zu treffen
Rezens Effekt (recency effect)
Die Neigung sich an zuletzt präsentierte Informationen besser zu erinnern, als an etwas, das in der Mitte präsentiert wurde
Status-quo Verzerrung (Status quo bias)
Die Bevorzugung des Status-quo gegenüber Veränderung
Verlustaversion (Loss aversion)
Verluste werden höher gewichtet als Gewinne
Sunk cost fallacy
Eine erfolglose Sache wird nicht so leicht abgebrochen, da man schon Zeit und Geld investiert hat
Bizarreness effect
Die Tendenz, dass man sich an bizarre Dinge besser erinnert als an normale
Choice-supportive bias (post purchase rationalization)
Die Tendenz, im Nachhinein, die Auswahl einer getroffenen Wahl eher positiv als negativ zu bewerten
Subjective validation
Menschen tendieren dazu, Informationen eher als wahr anzusehen, wenn diese einen Bezug zu der Person haben
Ostrich effect
Menschen tendieren eher dazu, “den Kopf in den Sand zu stecken”, wenn sie mit negativen, aber potenziell nützlichen Informationen konfrontiert werden
Anecdotal evidence
Persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, die in nicht systematischer Weise gesammelt wurden, dienen einem Individuum als Beweis
Kryptomnesie (Cryptomnesia)
Vergessene Erinnerungen, die wieder auftauchen, werden als etwas Neues und originelles wahrgenommen, da man sich nicht erinnert, es schonmal gewusst zu haben
Humor effect
Lustige dinge bleiben besser im Gedächtnis
Picture superiority effect
Konzepte die durch Bilder gelernt wurden können leichter abgerufen werden, als solche die man in geschriebener Form gelernt hat
Telescoping effect
Die Tendenz zeitlich weiter entfernte Ereignisse als näher liegen wahr zu nehmen und kürzliche Ereignisse als weiter entfernt wahrzunehmen
von Restorff effect
Man erinnert sich leichter an etwas, das heraussticht
Zeigarnik effect
Man erinnert sich besser an unvollendete oder unterbrochene Arbeiten
Money illusion
Die Tendenz, sich mehr auf den nominellen Wert zu fokussieren, als auf die eigentliche Kaufkraft
Plant blindness
Die Tendenz Pflanzen in der Umgebung nicht wahrzunehmen und Ihre Notwendigkeit für das Überleben auf der Erde